top of page

Kann ChatGPT einen Businessplan erstellen?

  • llaudan100
  • 14. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 29. Apr.


Die Idee für ein eigenes Unternehmen ist geboren – vielleicht sogar schon ausgearbeitet – doch jetzt steht man vor einer der größten Hürden jeder Gründung: dem Businessplan. Viele Gründer:innen fragen sich an diesem Punkt, ob es Tools gibt, die bei dieser aufwendigen Aufgabe helfen können. Immer öfter taucht dabei eine Frage auf: Kann ChatGPT einen Businessplan erstellen?

Die Antwort ist: Ja – aber mit Einschränkungen.


Was ist ein Businessplan – und warum ist er so wichtig?


Ein Businessplan ist weit mehr als nur eine Formalität für Banken oder Investoren. Er ist ein strategisches Dokument, das die Geschäftsidee systematisch beschreibt. Dazu gehören u. a.:

  • Die Geschäftsidee und das Geschäftsmodell

  • Markt- und Wettbewerbsanalysen

  • Zielgruppenbeschreibung

  • Marketing- und Vertriebsstrategie

  • Finanzplanung inkl. Rentabilitätsvorschau und Kapitalbedarf

Ein guter Businessplan zwingt Gründer:innen dazu, ihr Vorhaben kritisch zu hinterfragen und strukturiert zu durchdenken – und ist damit nicht nur Mittel zum Zweck, sondern auch ein wertvolles Steuerungsinstrument.


ChatGPT als Businessplan-Helfer – was ist möglich?


ChatGPT kann bei der Erstellung eines Businessplans auf verschiedene Weise unterstützen:

  1. Struktur und Aufbau: Wer noch gar nicht weiß, wie ein Businessplan aussieht, kann sich von ChatGPT eine Gliederung vorschlagen lassen – individuell angepasst an Branche, Ziel oder Geschäftsmodell.

  2. Textliche Ausarbeitung: Einzelne Abschnitte – etwa die Beschreibung der Geschäftsidee oder die Marktanalyse – können mithilfe von KI formuliert und stilistisch verfeinert werden.

  3. Ideenentwicklung und Brainstorming: ChatGPT eignet sich hervorragend für kreative Prozesse. Ob USP, Zielgruppensegmentierung oder SWOT-Analyse – die KI kann Impulse liefern, auf die man alleine womöglich nicht gekommen wäre.

  4. Hilfestellung bei Formulierungen: Wer beim Schreiben stockt, kann Formulierungsvorschläge einholen oder Fachbegriffe erklären lassen.


Grenzen der KI beim Businessplan


Trotz aller Unterstützungsmöglichkeiten gibt es einige klare Grenzen:

  • Zahlen und Finanzplanung: ChatGPT kann allgemeine Hinweise zur Finanzplanung geben, aber keine individuellen Kalkulationen oder realistischen Finanzmodelle liefern, die auf echten Marktdaten basieren.

  • Branchenwissen & Aktualität: Die KI hat keinen Echtzeit-Zugriff auf aktuelle Markttrends, gesetzliche Rahmenbedingungen oder branchenspezifische Förderungen.

  • Realismusprüfung: Ob eine Idee wirtschaftlich tragfähig ist, kann letztlich nur durch fundierte Marktanalysen, Erfahrung oder Fachberatung festgestellt werden.


Fazit: ChatGPT als wertvolles Tool – aber kein Ersatz für Expertise





ChatGPT kann beim Verfassen eines Businessplans viel Zeit sparen, Denkprozesse anstoßen und bei der Struktur helfen. Vor allem für Gründer:innen, die einen ersten Entwurf erstellen möchten, ist die KI ein hilfreiches Werkzeug.

Aber: Die Ausarbeitung eines tragfähigen, bankentauglichen Businessplans erfordert oft zusätzliche Expertise – sei es durch Coaches, Beratungsstellen oder spezialisierte Plattformen.

Ein Beispiel für eine solche Plattform ist planvombusiness.de. Dort finden sich zahlreiche Ressourcen, Vorlagen und Hilfen, die das Schreiben eines professionellen Businessplans erleichtern. Wer also die ersten Ideen mit ChatGPT ausarbeitet, kann im nächsten Schritt auf spezialisierte Unterstützung zurückgreifen, um den Plan auf ein solides Fundament zu stellen.



 
 
bottom of page