Businessplan selbst schreiben oder schreiben lassen? Eine Entscheidungshilfe
- Plan vom Business
- 3. Nov. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Der Businessplan ist das Fundament eines erfolgreichen Unternehmensstarts und spielt auch für bestehende Unternehmen eine wichtige Rolle, sei es zur strategischen Planung oder zur Ansprache von Investoren. Doch viele Gründer und Unternehmer stehen vor der Frage: Soll ich meinen Businessplan selbst schreiben oder ihn professionell schreiben lassen? Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Aspekte ein, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.
1. Vorteile des eigenen Businessplans
Wenn Sie sich entscheiden, den Businessplan selbst zu schreiben, übernehmen Sie die Kontrolle über jeden einzelnen Schritt des Planungsprozesses. Diese Variante bringt einige Vorteile mit sich:
a) Tiefes Verständnis für das Geschäftsmodell
• Indem Sie den Plan selbst schreiben, gewinnen Sie ein umfassendes Verständnis für Ihr Geschäftsmodell, die Branche und den Markt. Dieser Prozess fördert ein tiefes Wissen über die Details des Unternehmens, was später in Gesprächen mit Investoren und Geschäftspartnern sehr wertvoll ist.
b) Kostenersparnis
• Ein professioneller Businessplan kann je nach Umfang und Anspruch hohe Kosten verursachen, die insbesondere für Gründer mit begrenztem Budget eine Herausforderung darstellen. Selbst einen Businessplan zu erstellen ist kostengünstiger und daher eine attraktive Option, wenn das Budget knapp ist.
c) Flexibilität und Individualität
• Wer selbst schreibt, kann seine eigenen Ideen und Vorstellungen ohne Einschränkungen einfließen lassen und den Plan an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Es gibt keine externe Person, die versucht, das Konzept in die richtigen Worte zu fassen – Sie selbst haben die volle Kontrolle über jede Formulierung und alle Schwerpunkte.
2. Herausforderungen beim Selbstschreiben
Trotz der Vorteile bringt das selbstständige Schreiben auch einige Herausforderungen mit sich, die es zu bedenken gilt:
a) Zeitaufwand
• Einen umfassenden und überzeugenden Businessplan zu schreiben, ist zeitintensiv. Besonders wenn man dies zum ersten Mal tut, kann der Prozess mehrere Wochen oder Monate in Anspruch nehmen. Diese Zeit könnte in anderen wichtigen Bereichen der Unternehmensgründung fehlen.
b) Komplexität und Fachwissen
• Ein Businessplan ist mehr als nur eine Beschreibung der Geschäftsidee. Er umfasst Marktanalysen, Finanzprognosen, Wettbewerbsanalysen und detaillierte Strategien. Wer über wenig Erfahrung in diesen Bereichen verfügt, läuft Gefahr, einen unvollständigen oder fehlerhaften Businessplan zu erstellen. Investoren und Banken erkennen oft schnell, ob ein Plan professionell erarbeitet wurde.
c) Risiko von Fehlern
• Fehler in einem Businessplan können weitreichende Folgen haben – von Missverständnissen mit Investoren bis zu Problemen bei der späteren Umsetzung des Plans. Eine ungenaue Finanzplanung oder fehlerhafte Annahmen zur Marktgröße können den gesamten Plan ins Wanken bringen.
3. Vorteile eines professionell erstellten Businessplans
Einen Businessplan von Profis erstellen zu lassen, kann sich als wertvolle Investition erweisen. Hier sind einige der Hauptvorteile:
a) Fachkompetenz und Erfahrung
• Professionelle Dienstleister bringen nicht nur tiefes Fachwissen, sondern oft auch jahrelange Erfahrung in der Businessplan-Erstellung mit. Sie wissen, wie Marktanalysen präzise durchgeführt, Finanzpläne realistisch kalkuliert und Wettbewerbsvorteile klar formuliert werden.
b) Zeitersparnis
• Während Sie sich auf andere Bereiche Ihres Unternehmens konzentrieren können, kümmern sich erfahrene Experten um die Erstellung des Businessplans. Die Zeitersparnis ist besonders dann von Vorteil, wenn eine Finanzierung oder Investorengespräche zeitnah anstehen.
c) Überzeugende und professionelle Präsentation
• Ein professionell erstellter Businessplan hat oft eine ansprechende und strukturierte Präsentation. Investoren und Kapitalgeber erkennen sofort, dass der Plan von Experten erstellt wurde, was Ihre Seriosität und Glaubwürdigkeit steigert.
d) Fehlervermeidung
• Erfahrene Dienstleister achten auf eine saubere und fehlerfreie Erstellung. Typische Fehler, die beim Selbstschreiben auftreten können, werden so vermieden. Eine sorgfältige Finanzplanung, eine präzise Zielgruppenanalyse und eine klar formulierte Strategie helfen dabei, mögliche Fallstricke zu umgehen.
4. Nachteile und Herausforderungen des professionell erstellten Businessplans
Einen Businessplan schreiben zu lassen hat viele Vorteile, dennoch gibt es auch hier Herausforderungen:
a) Höhere Kosten
• Professionelle Businesspläne sind oft kostspielig, was vor allem für Start-ups mit begrenztem Budget ein Problem darstellen kann. Je nach Umfang und Komplexität kann die Investition hoch sein, was im Voraus bedacht werden sollte.
b) Gefahr der Entfremdung vom Geschäftsmodell
• Ein externer Dienstleister kennt das Geschäftsmodell nicht so gut wie der Gründer selbst. Es kann passieren, dass der Businessplan zwar gut strukturiert und ausgearbeitet ist, aber nicht vollständig die Vision und Details des Gründers widerspiegelt. Daher ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Dienstleister wichtig.
c) Weniger Kontrolle und Flexibilität
• Bei der Zusammenarbeit mit einem externen Partner gibt man ein Stück Kontrolle ab. Wer alles selbst in der Hand haben möchte, könnte hier an Grenzen stoßen, da Änderungen am Plan meist nur in Absprache und gegebenenfalls gegen Aufpreis möglich sind.
5. Wann ist es sinnvoll, den Businessplan schreiben zu lassen?
Ob Sie Ihren Businessplan selbst schreiben oder schreiben lassen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
• Finanzierungsbedarf und Zielgruppe: Wenn Sie Investoren oder Banken ansprechen möchten, ist ein professioneller Businessplan oft sinnvoller, da diese auf eine klare, strukturierte und überzeugende Darstellung achten.
• Erfahrung und Fachwissen: Wer bereits fundierte Kenntnisse in der Erstellung von Businessplänen hat, kann diese Aufgabe auch selbst übernehmen. Andernfalls ist die Unterstützung durch einen Experten ratsam.
• Zeitdruck und andere Verpflichtungen: Wenn der Unternehmensstart unmittelbar bevorsteht und der Businessplan schnell benötigt wird, kann das Schreiben lassen eine praktische Lösung sein.
6. Fazit: Selbst schreiben oder schreiben lassen?
Die Entscheidung, ob Sie Ihren Businessplan selbst schreiben oder schreiben lassen sollten, hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Wenn Sie die Zeit, das Budget und das Wissen haben, kann es sinnvoll sein, den Plan selbst zu erstellen und dadurch ein tiefes Verständnis für Ihr Geschäftsmodell zu entwickeln.
Sollten Sie jedoch unsicher sein oder sich den Anforderungen eines Businessplans nicht gewachsen fühlen, ist das Schreiben lassen eine Investition, die sich langfristig auszahlen kann. Ein professioneller Dienstleister bringt Fachwissen ein, vermeidet Fehler und erstellt einen überzeugenden Plan, der auch hohen Ansprüchen genügt.
Unser Tipp: Bevor Sie eine Entscheidung treffen, wägen Sie die Vor- und Nachteile ab und überlegen Sie, welcher Ansatz für Ihre Ziele und Ressourcen am besten passt. Falls Sie an professioneller Unterstützung interessiert sind, bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Businesspläne, die Ihre Geschäftsidee optimal und überzeugend präsentieren – damit Sie mit Ihrem Unternehmen von Anfang an auf Erfolgskurs gehen können.